Aber auch in der Sanierung zog die Zahl der genehmigten Wohnungen leicht an: Durch Umbauten in bestehenden Wohn- und ...
Ein Großteil der Stadtwerke und kommunalen Energieversorger plant für die Zukunft vor allem mit Wärmepumpen und Fernwärme.
Eine bundesweite Reihe kommunaler Wärmepumpen-Infotage startet am Montag, den 20. Oktober, in Heidelberg. Die Termine für das ...
Insgesamt benötigt der Südwesten künftig 4.000 Megawatt installierte Photovoltaikleistung pro Jahr, so eine Berechnung des ...
Im Zuge der anstehenden Anpassung des Gebäudeenergiegesetzes an EU-Vorgaben muss die Bundesregierung auch das Thema der kontrollierten Lüftung angehen, fordern die einschlägigen Verbände.
Deutschlands Hausbesitzerinnen und -besitzer sind weiter auf Kurs Energiewende, so eine Studie. Bis 2030 könnten 80 Prozent ...
Mit einem vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung entwickelten Verfahren lassen sich aus alten Spanplatten wieder neue Holzbauteile herstellen, ohne Neumaterial einsetzen zu müssen.
Die finanzielle Unterstützung soll Investitionen von Unternehmen entsprechend der politischen Ziele anstoßen. Das ...
Das Update ihres Gebäudereports zeige, dass mehr Sanierungstätigkeit die eher prekäre Lage im Neubaubereich ausgleichen ...
Testen Sie Ihr Wissen und lernen Sie dazu! Jeden Monat stellen wir Ihnen vier Fragen aus dem GEB-Umfeld und erläutern die ...
Sie sind bewährt, es gibt sie schon seit über einem halben Jahrhundert. Viele der Wärmedämm-Verbundsysteme weisen inzwischen ...
Eine digitalisierte und automatisierte Gebäudetechnik kann erheblich dazu beitragen, die Energieeffizienz zu verbessern. Das ...