Neben dem der TU München ist der TRIGA Mainz an der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) einer von nur zwei ...
Mirjam Rösch, Geschäftsführerin von Hoya Lens Deutschland und Seiko Optical Europe bleibt weiterhin stellvertretende ...
Laser-Plasmabeschleuniger können Teilchen auf bis zu 1000-mal kürzerer Strecke als konventionelle Beschleuniger beschleunigen. Die Technologie verspricht kompakte Anlagen mit einem enormen Potential ...
Herwig Schopper, von 1981 bis 1988 Generaldirektor des CERN, verstarb am 19. August im Alter von 101 Jahren. Als herausragender Physiker und visionärer Diplomat spielte er eine Schlüsselrolle bei der ...
Beobachtungen bestätigen Einsteins Vorhersagen eines stabilen Schwarzen-Loch-Schattens und decken Turbulenzen im Magnetfeld und in der Jet-Bildung auf. Die Event Horizon Telescope (EHT)-Kollaboration ...
Die Kartierung des Universums gehört seit jeher zu den herausforderndsten Aufgaben der Astronomie. Ungenauigkeiten in den Beobachtungen, Messfehler und unvollständige Daten machen diese Arbeit ...
Die Corona-Pandemie hat einige Sicherheitsmaßnahmen notwendig gemacht, neuerdings die Maskenpflicht in Geschäften und im öffentlichen Nahverkehr. Dabei gilt wie bereits seit Beginn des „Lockdowns“ die ...
Das funktioniert aber nur dann, wenn die Quantenbits eine ausreichend lange Zeit in ihrem Kohärenzzustand bleiben. Und genau an dieser Stelle hapert es heute noch oft. Denn Quantenüberlagerungen in ...
Während der Fahrt auf der Autobahn wird der Ladezustand der Batterie mindestens durch eine Erhaltungsladung stabilisiert; abhängig von der verfügbaren Ladeleistung lässt sich der State-of-Charge (SoC) ...
Quantensysteme sind idealerweise von äußeren Rauschquellen abgeschirmt und befinden sich am absoluten Temperaturnullpunkt. Allerdings überleben Quanteneffekte auch bei endlicher Temperatur, was zu ...
Bisher galt bei Batteriematerialien die Regel: Je perfekter die Kristallstruktur, desto besser die Ionenleitung. Diese Perfektion geht jedoch häufig mit struktureller Starrheit, eingeschränkter ...
Erfolgreicher Abschluss des DPG-Symposiums „Die Zukunft unseres Klimas“ in Berlin. Die Bewältigung des Klimawandels und seiner Folgen braucht die Zusammenarbeit aller Disziplinen. Die Deutsche ...