Axionen sind hypothetische Elementarteilchen, die auch als Kandidaten für die Dunkle Materie gehandelt werden. Bislang ließen sie sich allerdings noch nicht nachweisen. Am European XFEL, dem größten ...
Ein internationales Forschungsteam hat eine neuartige kosmographische Darstellungsmethode entwickelt und durch Analyse der Bewegungen von 56.000 Galaxien eine aktualisierte Karte des lokalen ...
In der extrem dünnen Atmosphäre des sonnennächsten Planeten Merkur konnten erstmals Hinweise auf das chemische Element Lithium nachgewiesen werden. Das Lithium gelangte offenbar gemeinsam mit anderen ...
Eine Gesteinsprobe, die der Marsrover Perseverance im vergangenen Juli in einem ausgetrockneten Flussbett des Jezero-Kraters auf dem Mars untersucht hat, weist Merkmale eine Biosignatur auf. Das hat ...
Neues vom supermassereichen Schwarzen Loch von Messier 87: Die Kombination von Beobachtungen mit dem Event Horizon Telescope mit neuen, detaillierten Modellrechnungen lieferte jetzt weitere ...
Vor einigen Jahren wurden in Eispartikeln des Saturnmonds Enceladus sehr große organische Moleküle entdeckt. Noch ist unklar, ob sie auf die Existenz von Leben hindeuten oder auf andere Weise ...
Mithilfe des James Webb Space Telescope haben Forschende mit LID-568 ein supermassereiches Schwarzes Loch im jungen Universum aufgespürt, das mit ungewöhnlich hoher Rate Material verschlingt - etwa 40 ...
Auf dem Saturnmond Titan herrschen extreme Bedingungen. Trotzdem hat der Trabant gewisse Ähnlichkeit mit der Erde, hat man auf Titan doch einen Flüssigkeitskreislauf, Niederschläge und die Existenz ...
Bei der ersten SpaceTech.NRW in Köln ging es heute um die Stärkung von Nordrhein-Westfalen als Standort für den Luft- und Raumfahrtsektor. In diesem Rahmen wurde der SPACEHUB COLOGNE aus der Taufe ...
Neutrinos sind ein fundamentaler Bestandteil des Standardmodells der Teilchenphysik, aber aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften nur sehr schwer nachzuweisen. In der Regel sind dafür gewaltige ...
Forschende haben einen "Little Red Dot" entdeckt, den wir zu einer Zeit sehen, in der das Universum gerade einmal 730 Millionen Jahre alt war. Diese Klasse von Objekten ist erst seit Kurzem bekannt ...
Ein beeindruckendes neues Bild eines kosmischen Jets hat dabei geholfen, das Geheimnis hinter der ungewöhnlich hellen Aussendung hochenergetischer Gammastrahlung und Neutrinos aus dem Blazar PKS ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results