Am 26. und 27. November 2025 tagten Ministerinnen und Minister sowie Vertretungen der Regierungen der 23 Mitgliedsstaaten der ...
Am 20. November trafen sich Expertinnen und Experten des DLR und der Universität Würzburg, um den Stand von EO4CAM zu ...
Weltraumwetter birgt Gefahren, die sowohl den Alltag der Menschen als auch die Sicherheit wichtiger Infrastrukturen betreffen ...
Im Projekt A4Climate liefert das DLR mit Partnern umfassende Daten, wie Kondensstreifen vermieden, reduziert und ...
Das DLR hat vom Bundesministerium für Verkehr (BMV) eine weitere Förderung von 157 Millionen Euro für die ...
Die Windkraft ist schon jetzt die zweitwichtigste Energiequelle in Deutschland. Sie leistet den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen. Bereits ein Viertel des Stroms stammte ...
Der Projektträger für Luftfahrtforschung (PT-LF) ist der zentrale Partner für Wissenschaft, Wirtschaft und Ministerien im Bereich der Luftfahrt in Deutschland. Als Organisationseinheit des Deutschen ...
Dass es Wassereis auf dem Mond gibt, ist sehr wahrscheinlich. Können Menschen das Wasser nutzen, wenn sie auf den Mond ...
Living science at the DLR Institute of Communications and Navigation We are a young, international team of scientists, junior staff and support personnel. We want to shape technological development in ...
Das Kryolabor ermöglicht die Durchführung von Experimenten und Tests mit kryogenen Flüssigkeiten. Es ist insbesondere für die Handhabung von Flüssigwasserstoff, Flüssigmethan und Flüssigsauerstoff ...
View through all layers of the Earth’s atmosphere, including aurora borealis as seen from the research aircraft HALO during a flight in the Arctic. Whether in science, technology or as part of an ...
Am 26. November und am 3. und 10. Dezember 2025 führt das DLR gemeinsam mit einer deutschen Airline eine Reihe von Flugversuchen am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg durch.