Heutzutage läuft alles über das Internet: Einkaufen, Socializing mit Freunden und Bekannten, Wegbeschreibungen und Adressen herausfinden, Marketing oder mit einem Unternehmen per Mail in Kontakt ...
Die Anonymität des Internets sorgt dafür, dass Menschen vermehrt aussprechen, was sie denken und sich ihrer Taten nicht bewusst sind. So kommt es nicht selten zu Hass, Beleidigungen oder Anfeindungen ...
10. Juli 2025: Die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) der EU wird zum 20. Juli 2025 eingestellt – eine Plattform, die Verbraucher und Unternehmen bei der außergerichtlichen Klärung von ...
09. April 2024: Zu den wichtigen Prinzipien der Datenschutz-Grundverordnung (kurz: DSGVO) gehört das Prinzip der Datenminimierung: Informationen dürfen nur in dem Maß und so lange wie notwendig ...
1. Datenschutz: Wer ist im Internet zu einer Datenschutzerklärung laut DSGVO verpflichtet? Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass Sie als Webseitenbetreiber die Besucher und Nutzer ...
1. Was ist ein Disclaimer? Der Begriff "Disclaimer" auf Deutsch bedeutet so viel wie Haftungsausschluss. In einem Disclaimer kann sich der Webseitenbetreiber von fremden Inhalten - beispielsweise ...
Der EuGH hat in einem aktuellen Urteil klar gestellt, dass Seitenbetreiber für die Einbindung der Facebook Like Buttons mit verantwortlich sind. Auch die deutschen Gerichte (etwa LG Düsseldorf, AZ: 12 ...
1. Was sind Google Fonts? Google Fonts ist ein interaktives Verzeichnis mit über 1400 von Google bereitgestellten Schriftarten (engl.: fonts). Diese Bibliothek ist frei verfügbar und kann sowohl ...
Die Internetkriminalität ist laut dem BKA auf einem neuen Höchststand angekommen. 2024 wurden in Deutschland über 130.000 Betrugsdelikte im Internet verzeichnet. Hinzu kommen über 200.000 Straftaten, ...
Caroline Schmidt hat Medienbildung studiert und ein einjähriges Volontariat in der Online-Redaktion eines Berliner Legal-Tech-Unternehmens absolviert. Sie ist seit über fünf Jahren als Legal Writerin ...
Die Internetseiten und Apps der Behörden und sonstigen öffentlichen Stellen von Bund und Ländern sollen aufgrund europäischer Vorgaben barrierefrei sein, um Menschen mit Behinderungen und körperlichen ...
In Deutschland herrscht Meinungsfreiheit. Aber auch die hat Grenzen. Eines der bekanntesten Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit stellt die Hassrede gegen Grünen-Politikerin Renate Künast dar. Unb ...