Bei der Befruchtung klammern sich Spermium und Eizelle mit ungewöhnlicher Kraft aneinander. Forschende der ETH Zürich und der Universität Basel haben nun entschlüsselt, wie diese starke Bindung funkti ...
Die SVP lehnt die Vorlage des Bundesrates zum neu ausgehandelten EU-Vertragspaket in der Vernehmlassung vollumfänglich ab. Zudem fordert die Partei, das gesamte Paket dem obligatorischen Referendum zu ...
In den Schweizer Alpen ist die Schneehöhe in den vergangenen sechzig Jahren jedes Jahrzehnt um bis zu acht Zentimeter gesunken. Das zeigt eine neue Auswertung des Schweizer Lawinenforschungsinstituts ...
Ein heute 39-jähriger Mann steht seit Montag vor dem Berner Obergericht. Er soll im Dezember 2022 seine 29-jährige Ehefrau im Schlaf erdrosselt haben. In erster Instanz war er zu einer Freiheitsstrafe ...
Der Bassist und Mitgründer der amerikanischen Band Limp Bizkit, Sam Rivers, ist tot. Seine Band-Kollegen nahmen in einem ...
Die mühsam vereinbarte Waffenruhe zwischen Israel und der islamistischen Hamas ist gefährlich ins Wanken geraten. Israel ...
Die Bündner Hochjagd ist ein Kulturgut mit langer Tradition. Schon im 16. Jahrhundert durften alle Bürger auf die Jagd gehen. Der Artikel „Corona-Impfung? Nein, danke!“ in der Südostschweiz vom 6.
Beim Schwimm-Weltcup in Westmont schwamm Noè Ponti auch am dritten Tag auf das Podest. Der 24-jährige Tessiner schloss den Kurzbahn-Event in Illinois mit Platz 2 über 50 m Delfin ab.
Avenir Suisse fordert eine umfassende Reform der Post. Dazu gehöre eine politische Entflechtung und eine Fokussierung auf das Kerngeschäft, aber auch eine Trennung von der Postauto-Sparte und der Post ...
Der weltweite Meeresspiegel ist von 1900 bis 2020 deutlich schneller gestiegen als zu irgendeiner anderen Zeit in den vergangenen 4000 Jahren. Das geht aus einer Untersuchung hervor, die die Veränderu ...
Das Wirtschaftswachstum in China hat sich im dritten Quartal mit einem Plus von 4,8 Prozent weiter verlangsamt. Das ging aus Daten des Statistikamts der weltweit zweitgrössten Volkswirtschaft hervor.
Max Verstappen meldet sich im Titelkampf der Formel 1 definitiv zurück: Nach seinem Sieg am Samstag im Sprintrennen gewinnt der Weltmeister im Red Bull in Austin auch den Grand Prix der USA.