Wer benötigt einen 1-TB-USB-Stick? Was gilt es besonders laut 1-TB-USB-Stick-Tests im Internet zu beachten? Wie hoch sind die maximale Schreib- und Lesegeschwindigkeiten der besten 1-TB-USB-Sticks?
Sie nutzen verschiedene USB-Sticks, etwa um Linux-Distributionen auszuprobieren oder Windows zu installieren? Mit Ventoy reicht ein Stick aus. Mit dem Open-Source-Tool Ventoy lässt sich eine Vielzahl ...
Ein Multiboot-Stick ist wie ein Schweizer Taschenmesser für Ihren PC. Mit ihm reparieren Sie Windows-Probleme, entfernen gefährliche Schädlinge, retten beschädigte Daten oder arbeiten unterwegs. So ...
Der Autorun-Virus ist ein Virus, der die Dateien auf den USB-Sticks versteckt. Das ist ein Virus, der auf die Datei autorun.inf auf den USB-Sticks abzielt. Daher kann das Löschen der autorun.inf-Datei ...
"Das USB-Laufwerk wurde nicht sicher entfernt" - eine solche Warnmeldung haben wohl alle schon einmal zu Gesicht bekommen, nachdem sie einen USB-Stick einfach aus dem Computer abgezogen haben. Aber ...
Das auf Datenwiederherstellung spezialisierte Unternehmen DATA REVERSE® mit Sitz in Leipzig hat drei aktuelle USB-Datenverluste gelöst, die für die Betroffenen mit hohen emotionalen Belastungen ...
Sucht man bei Amazon nach USB-Sticks, sieht man zuerst Modelle mit USB-A-Anschluss. Für PCs und Laptops sind die natürlich praktisch, um Daten lokal zu sichern, weniger aber für tragbare Geräte, die ...
Es gibt viele Methoden, wie man Windows (neu) installieren kann. Die meisten Komplettsysteme verfügen über eine Recovery-Partition, über die sich der PC neu aufsetzen lässt. Nicht immer ist aber eine ...
"Booten" ist der englische Begriff für "Hochfahren". Normalerweise startet beziehungsweise bootet der Rechner vom internen Speicher, also der SSD oder Festplatte. Ein bootfähiger USB-Stick ist also ...
Die meisten PCs und Laptops besitzen mehrere USB-Ports. Als Laie könnte man davon ausgehen, dass es egal ist, welchen dieser Ansteckplätze man für den USB-Stick nutzt. Doch weit gefehlt. Tatsächlich ...
Rund zehn Millionen USB-Sticks kaufen deutsche Privatpersonen jedes Jahr. Ein Rückblick auf eine Erfolgsgeschichte, die im Jahr 2000 begann – und die Tücken der Technik. Heute zahlen Privatleute im ...