Ein Großteil der Stadtwerke und kommunalen Energieversorger plant für die Zukunft vor allem mit Wärmepumpen und Fernwärme.
Eine bundesweite Reihe kommunaler Wärmepumpen-Infotage startet am Montag, den 20. Oktober, in Heidelberg. Die Termine für das ...
Die finanzielle Unterstützung soll Investitionen von Unternehmen entsprechend der politischen Ziele anstoßen. Das ...
Deutschlands Hausbesitzerinnen und -besitzer sind weiter auf Kurs Energiewende, so eine Studie. Bis 2030 könnten 80 Prozent ...
Testen Sie Ihr Wissen und lernen Sie dazu! Jeden Monat stellen wir Ihnen vier Fragen aus dem GEB-Umfeld und erläutern die ...
Noch stellt die Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe eine Ausnahme dar. Künftig könnte sie die solare Wärmewende in ...
Insgesamt benötigt der Südwesten künftig 4.000 Megawatt installierte Photovoltaikleistung pro Jahr, so eine Berechnung des ...
Das hessische Dorf Bracht hat sein Solarthermiekraftwerk eingeweiht. 200 Haushalte sollen bis Ende des Jahres an das solare ...
Sie sind bewährt, es gibt sie schon seit über einem halben Jahrhundert. Viele der Wärmedämm-Verbundsysteme weisen inzwischen ...
Eine digitalisierte und automatisierte Gebäudetechnik kann erheblich dazu beitragen, die Energieeffizienz zu verbessern. Das ...
Bis zu 26 Prozent weniger Strom und sieben Prozent weniger Wärme – solche Einsparungen sind in stationären ...