Moses Mendelssohn galt als der "jüdische Sokrates von Berlin " und war einer der berühmtesten Philosophen der deutschen ...
Diese Seite benötigt JavaScript. Bitte ändern Sie die Konfiguration Ihres Browsers. Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü ...
Während der embryonalen Entwicklung des Menschen im Mutterleib spielen weder Temperatur noch andere äußere Faktoren eine geschlechtsbestimmende Rolle. Bei allen Säugetieren, und somit auch bei den ...
Um 1800 gab es in Deutschland noch keine einzige Eisenbahnstrecke – hundert Jahre später schon 50.000 Streckenkilometer. In den Städten rauchten Fabrikschlote, an den Börsen wurde wild spekuliert, zu ...
Werbung, so behauptet die Werbe-Industrie, sei der Motor unserer sozialen Marktwirtschaft. Die Werbung reguliere die Preise, führe zu ständiger Verbesserung der Produkte und informiere den Verbraucher ...
In der Natur bieten meist extreme Klimazonen wie Wüsten oder das ewige Eis ideale Bedingungen für die Konservierung von Leichen. Auch in Deutschland wurden schon Mumien gefunden: Tote, die ...
Die Feindschaft der Christen gegenüber den Juden und der jüdischen Religion nährte sich aus Furcht, Unwissen und falschen Verdächtigungen. Im Byzantinischen Reich ab dem 4. Jahrhundert nach Christus ...
Bis ins 20. Jahrhundert hinein war der Grund für eine Wiederheirat meist der Tod eines Elternteils. Das drückt auch die Vorsilbe "Stief" aus. Sie kommt aus dem Germanischen und bedeutet "beraubt".
Farben und Farbstoffe spielen in der Natur eine wichtige Rolle: Das grüne Chlorophyll der Pflanzen ermöglicht die Fotosynthese und Tiere erkennen sich am Farbmuster. Für den Menschen haben Farben vor ...
Diese Seite benötigt JavaScript. Bitte ändern Sie die Konfiguration Ihres Browsers. Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü ...
Nach der Eroberung Kanaans im 13. Jahrhundert vor Christus errichteten die Hebräer ein eigenes Königreich. So wird es in der Thora erzählt, die aus den fünf Büchern Mose besteht. Archäologen und ...
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild immer wieder verändert. Dabei konnte und kann Familie viel mehr sein als Vater, Mutter, Kind: zum Beispiel Sippe, Stamm, Dynastie, Hausgemeinschaft ...