Die Ukraine erlässt Sanktionen gegen russische Museen in St. Petersburg und Moskau, weil sich diese der Zerstörung der ...
Erstmals hat Berlin der Toten des Bombenagriffs vom 3. Februar 1945 gedacht. Warum in der Hauptstadt keine Dresdener Verhältnisse drohen.
externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über Widerruf Tracking am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig ...
80 Jahre nach dem verheerenden Luftangriff vom 3. Februar 1945 gibt es eine bewegende Gedenkveranstaltung im Bunker-Museum.
Viele Designer kennen sich nicht nur mit Kleidung aus, sondern auch mit Kunst und Kultur. Deswegen hat der Louvre sie nun ...
Die Ausstellung „Zerstörte Vielfalt. Berlin 1933–1938“ ist der Beitrag des Deutschen Historischen Museums zum gleichnamigen Themenjahr 2013 der Stadt Berlin. Sie erinnert an die nationalsozialistische ...
Nur die klaubenden Bagger auf dem ehemaligen Braunkohleareal des Heizkraftwerks Klingenberg in Berlin-Rummelsburg ... Nur der mittige Bunker-Schwerbau bleibt. Alles wird abgetragen und eingerissen ...
Superreiche sind sicher vor einer Apokalypse. Wer es sich leisten kann, darf Mitglied in einem exklusiven Bunker werden, der mit KI-Tools aufwartet und sicherstellt, dass wenigstens die wohlhabende Ob ...
In der Ausstellung "Von Odesa nach Berlin" werden viele der Werke bis Juni 2025 präsentiert. Zur Ausstellungseröffnung sind der Direktor des Museums ... in einem Bunker in Sicherheit gebracht.
Es sind noch einige Monate hin bis zum diesjährigen ESC-Finale, das vom 10. bis zum 17. Mai in Basel stattfindet. Doch gibt es schon jetzt eine ganz besondere Geschichte zu diesem Event, der ...