Axionen sind hypothetische Elementarteilchen, die auch als Kandidaten für die Dunkle Materie gehandelt werden. Bislang ließen ...
Unser heutiges Bild des Tages zeigt einen Blick auf die Sternentstehungsregion 30 Doradus, die auch unter der Bezeichnung ...
Jede Bahnbestimmung ist mit gewissen Fehlern behaftet. Zunächst sind einmal ausreichend Beobachtungen eines Asteroiden erforderlich, um die Bahn des Brockens präzise zu berechnen. Der Effekt von zusät ...
Unser heutiges Bild des Tages zeigt einen Blick von der Internationalen Raumstation ISS auf das Réservoir Manicouagan. Es ...
An der HED/HiBEF-Experimentierstation von European XFEL suchen Forschende nach den hypothetischen Axionen, die auf eine Physik über das bekannte Standardmodell der Teilchenphysik hinaus hindeuten ...
Um der Forschung neue Möglichkeiten für Experimente in Schwerelosigkeit zu bieten, hat das DLR bei einem deutschen Start-up ...
Europas Mondpläne werden konkret: Ende Januar hat die europäische Weltraumorganisation ESA mit Thales Alenia Space in Italien ...
Unser heutiges Bild des Tages zeigt einen Blick auf die Galaxie UGC 5460. Das System befindet sich rund 60 Millionen ...
Der deutsche Röntgensatellit Rosat verglühte 2011 in der Erdatmosphäre. Seine wissenschaftliche Mission war schon 1999 ...
SATELLITEN Windkanal für Satelliten im sehr niedrigen Erdorbit Redaktion / Pressemitteilung der TU Dresden astronews.com 18.
Unser heutiges Bild des Tages zeigt einen Blick aus der Internationalen Raumstation ISS auf Wolken, die sich über dem ...
Sterne und Planeten entstehen aus einer kollabierenden Gaswolke. Diese mag zwar auf dem ersten Blick "unbeweglich" erscheinen, sich also nicht drehen, doch stimmt das bei genauerer Betrachtung nicht: ...
当前正在显示可能无法访问的结果。
隐藏无法访问的结果