E-Scooter prägen das Bild vieler Innenstädte, doch der Erfolg der Elektroroller bringt neue Herausforderungen. Das ursprünglich als modernes Verkehrsmittel gefeierte Symbol für Mikromobilität, ...
Hamburg hat ein neues Klimaziel beschlossen – und das mit minimalem Rückhalt. Nur 160.000 Bürger stimmten für den Plan, bei 1,3 Millionen Wahlberechtigten kaum mehr als jeder Achte. Dennoch gilt der ...
Deutschland steckt tief in einer Wirtschaftskrise. Die Insolvenzwelle rollt ungebremst durch das Land: Jeden Tag melden rund 60 Unternehmen Insolvenz an – so viele wie seit zwölf Jahren nicht mehr.
Die Verstaatlichung der deutschen Stahlindustrie steht plötzlich wieder im Raum. Angesichts hoher Energiekosten, globaler Konkurrenz und sinkender Produktionszahlen drängt die SPD auf ein staatliches ...
Die deutsche Strombörse erlebt eine Ausnahmesituation: Windmangel, steigende Strompreise und der massive Einsatz fossiler Energieträger bringen das Energiesystem ins Wanken. An der Pariser Epex Spot ...
China verändert die Welt der Roboter schneller, als westliche Industrie-Konzerne reagieren können. Die Automatisierung schreitet rasant voran, während Elektroautos und Hightech-Produktion westliche ...
Die wirtschaftliche Krise im deutschen Gesundheitssystem verschärft sich. Immer mehr Krankenhäuser geraten in die Insolvenzkrise, während die Politik über Reformen diskutiert. Das flächendeckende ...
Die deutsche Industrie steht unter massivem Druck. Nach Einschätzung von Kullmann, dem Vorstandschef von Evonik, gefährden steigende CO₂-Kosten, lähmende Bürokratie und hohe Energiepreise rund 200.000 ...
„Wir sehen tatsächlich einen wirtschaftlichen Niedergang“, warnt Ifo-Präsident Clemens Fuest – und seine Worte treffen ins Mark. Die deutsche Wirtschaft steht am Rand eines tiefgreifenden ...
Witzenmann, Hersteller von Metallschläuchen, Kompensatoren und flexiblen Rohrverbindungen, steht unter starkem Kostendruck, aufgrund hoher Energiepreise, sinkendem Umsatz und zunehmenden ...
Die E-Auto-Prämie spaltet Politik und Wirtschaft. Während die Regierung sie als Motor für Klimaschutz, Marktwirtschaft, Elektromobilität, Subventionen und soziale Gerechtigkeit darstellt, sehen ...
China nutzt seine Rohstoffmacht gezielt als Waffe – und Deutschland steht am Rand einer Versorgungskrise. Besonders kritisch ist die Lage beim Germanium, einem Metall, das für Mikrochips, ...