资讯

OpenAI zeigt, wie sich komplexe Forschungsaufgaben mit Hilfe sogenannter Deep Research Agents automatisieren lassen.
MiniMax hat die zweite Generation seines Video-KI-Modells Hailuo 02 veröffentlicht. Mit einer neuen Trainingsmethode habe man nicht nur die Leistung steigern, sondern auch die Kosten senken können.
Google veröffentlicht die stabilen Versionen von Gemini 2.5 Flash und Pro. Außerdem startet das Unternehmen die Vorschau auf ein neues Modell mit besonders hoher Effizienz und Geschwindigkeit.
Apple sucht nach Wegen, um sich für eine KI-Zukunft ohne Google-Suche zu wappnen. Im Visier: das Start-up Perplexity. Meta hatte dort bereits vergeblich angeklopft.
Nach vielen Monaten voller Gerüchte hat Midjourney nun sein erstes Videomodell vorgestellt. Es ist laut Midjourney ein Zwischenschritt auf dem Weg zu KI-Systemen, die ganze Welten in Echtzeit ...
Apple veröffentlicht Leistungsdaten seiner beiden KI-Modelle und öffnet das kleinere System für Entwickler. Die Benchmarks werfen kein gutes Licht auf die LLM-Technik des iPhone-Herstellers.
Apple stellt auf der WWDC25 neue Funktionen für Apple Intelligence vor, darunter Live-Übersetzungen, visuelle Intelligenz für Bildschirminhalte, personalisierte Workouts und kreative Tools.
Reasoning-Modelle wie Claude 3.7 oder Deepseek-R1 sollen durch simuliertes Denken bessere Leistungen bei komplexen Aufgaben zeigen. Eine neue Apple-Studie zeigt jedoch, dass sie bei steigender ...
Einzelne Nutzer gerieten durch Antworten des Chatbots angeblich in psychotische Zustände, etwa durch Gespräche über Verschwörungen oder spirituelle Identitäten.
Die New York Times fordert im Rahmen ihrer Urheberrechtsklage gegen OpenAI die unbegrenzte Speicherung aller Nutzerdaten. OpenAI sieht darin einen Angriff auf den Datenschutz und wehrt sich juristisch ...
Die luxemburgische Regierung schließt eine Partnerschaft mit dem französischen KI-Start-up Mistral AI. Ziel ist der gezielte Einsatz von KI in Verwaltung, Forschung und Verteidigung.
OpenAI-Mitgründer Ilya Sutskever sprach bei der Verleihung seines Ehrendoktors an der University of Toronto über die tiefgreifenden Folgen von Künstlicher Intelligenz.