![](/rp/kFAqShRrnkQMbH6NYLBYoJ3lq9s.png)
science.ORF.at
Ob Biologie, Physik, Geschichte, Hirnforschung, Astronomie oder Psychologie - science.ORF.at bietet neuesten Nachrichten aus der Welt der Wissenschaft
Studie: 1,5 Grad „kein Einzelfall“ von 2024 - science.orf.at
4 天之前 · Das Jahr 2024 ist das erste seit Messbeginn gewesen, das weltweit im Schnitt über 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Mittel gewesen ist. Das ist laut einer neuen Studie kein Ausreißer nach oben, sondern mit bis über 99 Prozent Wahrscheinlichkeit ein Hinweis, in eine jahrzehntelange Periode mit einer solchen durchschnittlichen Temperaturerhöhung eingetreten zu sein.
Abwehrmechanismus : Zellen können Coronavirus bekämpfen - science.ORF.at
4 天之前 · Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der es bestimmten Zellen ermöglicht, SARS-CoV-2 zu bekämpfen. Die Studienergebnisse eröffnen neue Möglichkeiten für die Therapie insbesondere schwerer Verläufe von Covid-19, hieß es am Dienstag in einer Aussendung.
Influenza: Der lange Weg zum Universalimpfstoff - science.ORF.at
1 天前 · Grippeviren verändern sich ständig und erfordern jährlich angepasste Impfstoffe. In der Forschung ist man auf der Suche nach einem Universalimpfstoff. Entsprechende Wirkmechanismen sind bereits erprobt, doch bis zur Anwendung werden noch Jahre vergehen – auch weil die Coronavirus-Pandemie die Forschung zurückgeworfen hat.
Versteckte „Megadürren“ nehmen zu - science.ORF.at
2025年1月16日 · Mehrjährige Trockenperioden oder „Megadürren“ sind laut einer Studie mit österreichischer Beteiligung in den vergangenen 40 Jahren auf dem Vormarsch. Manche „paradox“ verlaufende Dürren werden aber trotzdem kaum bemerkt, heißt es.
Sigrid Stagl ist Wissenschaftlerin des Jahres - science.orf.at
2025年1月7日 · Die Klimaökonomin Sigrid Stagl ist vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist:innen als Österreichs Wissenschaftlerin des Jahres 2024 ausgezeichnet worden. Die Forscherin von der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien sei eine „wesentliche Stimme der wissenschaftlichen Vernunft im öffentlichen Diskurs rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz“, so der Klub in seiner Begründung.
Auch 2025 gute Chancen auf Polarlichter - science.orf.at
2024年12月20日 · Nach zum Teil spektakulären Polarlichtern, die im zu Ende gehenden Jahr in Österreich zu sehen waren, stehen die Chancen auch 2025 gut. Grund dafür ist die anhaltend hohe Sonnenaktivität. Ein Experte erwartet im nächsten Jahr drei bis fünf starke Sonnenstürme, die das Potenzial für Polarlichter in Österreich haben.
2024 bisher wärmstes Jahr in Österreich - science.orf.at
2024年12月19日 · 2024 war in Österreich das wärmste Jahr in der Messgeschichte von GeoSphere Austria. Inklusive der Prognosen für die letzten Tage des Jahres war 2024 im Tiefland Österreichs und auf den Bergen um 1,8 Grad wärmer als ein durchschnittliches Jahr in der ohnehin sehr warmen Klimaperiode 1991 bis 2020. Im Vergleich zu den Jahrzehnten davor sind es sogar plus 3,1 bzw. drei Grad.
Österreich : Vertrauen in Wissenschaft ausbaufähig - science.ORF.at
2025年1月20日 · Das Vertrauen in Wissenschaft ist weltweit betrachtet auf einem recht hohem Niveau. Das zeigt eine Befragung, die in 68 Ländern durchgeführt wurde. Hierzulande gibt es diesbezüglich aber Aufholpotenzial – Österreich liegt in der Untersuchung nur im unteren Mittelfeld, ebenso wie Deutschland und die Schweiz.
Vertrauen in Wissenschaft bleibt stabil - science.orf.at
2024年12月27日 · Im Vergleich zum Vorjahr ist das Vertrauen der Österreicherinnen und Österreicher in die Forschung laut einem aktuellen Bericht der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) unverändert. Wobei das Interesse an wissenschaftlichen Materien generell etwas gesunken ist.